Master Geschichte 2008
Masterstudium Geschichte - Aufbauphase
Insgesamt gliedert sich das Masterstudium Geschichte in drei wesentliche Teile, die Eingangs- bzw. Aufbauphase, die alternativen Pflichtmodule (APM) und die Abschlussphase. Die drei Phasen werden auf den folgenden Seiten dargestellt. Ihr findet natürlich auch auf den Seiten des Instituts für Geschichte Informationen zum Masterstudium Geschichte, unter anderem auch eine graphische Aufbereitung der eher komplizierten Frage der Abhängigkeiten, sowie einen empfohlenen Studienverlauf, und natürlich den offiziellen Studienplan, wie er im Mitteilungsblatt der Universität veröffentlicht wurde.
Der erste Schritt für das Masterstudium Geschichte ist natürlich die Zulassung:
Für eine Zulassung zum Masterstudium Geschichte müssen Voraussetzungen mitgebracht werden, nämlich die Absolvierung des Bachelorstudiums Geschichte oder eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums sowie ein als fachlich gleichwertig anzusehenden Fachhochschulbachelorstudienganges. Dabei besteht die Möglichkeit, dass die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist, allerdings nicht in vollem Maße. In diesem Falle können von der Studienprogrammleitung bis zu 30 ECTS-Punkte an Lehrveranstaltungen vorgeschrieben werden, welche im Laufe des Masterstudiums absolviert werden müssen. Erfahrungsgemäß handelt es sich dabei meistens um Lehrveranstaltungen mit einem Schwerpunkt auf die Methoden der Geschichtswissenschaft. Nicht zu vergessen ist auch die Kenntnis der lateinischen Sprache, sofern in den Alternativen Pflichtmodulgruppen (APM) Alte Geschichte oder Mitteralterliche Geschichte gewählt werden.
Aufbaumodul Geschichtswissenschaftliches Denken und Arbeiten (GDA)
(VO) Wissenschaftstheorie, Theorien in der Geschichtswissenschaft 4 ECTS / 2 Sst.
(KU) Praxis der wissenschaftlichen Kommunikation 6 ECTS / 2 Sst.
Voraussetzungen: keine
Hinweis: Nachdem das Modul "Geschichtswissenschaftliches Denken und Arbeiten" absolviert wurde, muss der Studienprogrammleitung die Wahl der Alternativen Pflichtmodulgruppe bekannt gegeben werden!
Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft
(UE) Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft 1 5 ECTS / 2 Sst.
(UE) Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft 2 5 ECTS / 2 Sst.
Voraussetzungen: keine
Hinweis: sollte die alternative Pflichtmodulgruppe Alte Geschichte oder Mittelalterliche Geschichte gewählt werden, wird empfohlen eine Übung mit Quellen in lateinischer Sprache zu wählen!
Im Anschluss folgt entweder die "Schwerpunktvorbereitung" oder "Erweiternde Lehrveranstatlungen". Alle StudentInnen die kein breites Grund- und Orientierungswissen für die gewählte Pflichtmodulgruppe mitbringen, müssen dabei die Schwerpunktvorbereitung wählen, die übrigen die "Erweiternden Lehrveranstaltungen". Als breites Grund- und Orientierungswissen gilt hierbei auf jeden Fall das jeweilige Modul aus dem Bachelorstudiumgeschichte:
nämlich für die
APM Alte Geschichte und Altertumskunde das Modul Alte Geschichte
APM Mittelalterliche Geschichte das Modul Geschichte des Mittelalters
APM Geschichte der Neuzeit das Modul Geschichte der Neuzeit
APM Österreichische Geschichte das Modul Österreichische Geschichte
APM Wissenschaftsgeschichte das Modul Wissenschaftsgeschichte.
Sofern also diese oder gleichwertige Module im Rahmen des Bachelorstudiums absolviert wurden können die "Erweiternden Lehrveranstaltungen" bestehend aus
Erweiternde Lehrveranstaltung 1 (beliebige LV) mind. 3 ECTS / 2 Sst.
Erweiternde Lehrveranstaltung 2 (UE, KU, oder SE) mind. 3 ECTS / 2 Sst.
gewählt werden, ansonsten muss die "Schwerpunktvorbereitung" gewählt werden indem für die gewählte Pflichtmodulgruppe eine Vorlesung sowie ein Kurs absolviert werden müssen. (Insgesamt 10 ECTS / 4 Sst.)
Hinweis: bei einer Schwerpunktvorbereitung für die APM Österreichische Geschichte müssen zwei Vorlesungen plus Kurs absolviert werden.
Weiter geht es mit den fünf zur Verfügung stehenden Alternative Pflichtmodulgruppen, von welchen eine zu wählen ist:
Alternative Pflichtmodulgruppen
Alte Geschichte und Altertumskunde
Mittelalterliche Geschichte
Geschichte der Neuzeit
Österreichische Geschichte
Wissenschaftsgeschichte
Hinweis: die Bekanntgabe bei der SPL muss nach der Absolvierung des Pflichtmoduls GDA erfolgen!
Alternative Pflichtmodulgruppen
APM Alte Geschichte und Altertumskunde
Die alternative Pflichtmodulgruppe Alte Geschichte und Altertumskunde gliedert sich wiederum in diverse Module:
Theorien Quellen und Methoden der Alten Geschichte
Vertiefung 1: Fragestellungen und Themen der Griechischen Geschichte
Vertiefung 2: Fragestellungen und Themen der Römischen Geschichte
Angewandte Geschichte der Antike: Exkursionen
Altertumskunde
Forschungsmodul Alte Geschichte und Altertumskunde
Diese werden im folgenden genauer dargestellt. Bezüglich der Abhängigkeiten, sollten auch die entsprechenden Grafiken auf den Seiten des Instituts für Geschichte beachtet werden!
Theorien, Quellen und Methoden der Alten Geschichte und Altertumskunde
(VO + KU) Historische Interpretation literarischer Quellen 1 5 ECTS / 4 Sst.
(VO + KU) Epigraphik 5 ECTS / 4 Sst.
Voraussetzungen: Schwerpunktvorbereitung in Alter Geschichte falls keine ausreichenden Vorkenntnisse mitgebracht wurden; Absolvierung des Aufbaumoduls GDA; Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft;
Vertiefung 1: Griechische Geschichte
(VO) Themenorientierte Vorlesung aus Griechischer Geschichte 3 ECTS / 2 Sst.
(SE) Themenorientiertes Seminar aus Griechischer Geschichte 7 ECTS / 2 Sst.
Voraussetzungen: Absolvierung des Aufbaumoduls GDA; Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft; Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden der Alten Geschichte und Altertumskunde;
Vertiefung 2: Römische Geschichte
(VO) Themenorientierte Vorlesung aus Römischer Geschichte 3 ECTS / 2 Sst.
(SE) Themenorientiertes Seminar aus Römischer Geschichte 7 ECTS / 2 Sst.
Voraussetzungen: Absolvierung des Aufbaumoduls GDA; Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft; Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden der Alten Geschichte und Altertumskunde ;
Angewandte Geschichte der Antike: Exkursionen
(KU) Exkursionsvorbereitung(en) 2 Sst.
(Ex) Exkursion(en) im Rahmen von 14 - 18 Tagen 2 Sst.
Voraussetzungen: Absolvierung des Aufbaumoduls GDA; Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden der Alten Geschichte und Altertumskunde;
Altertumskunde
Altertumskundliche Lehrveranstaltungen 10 ECTS / 4 Sst.
Hinweis: Lehrveranstaltungstyp beliebig
Voraussetzungen: Absolvierung des Aufbaumoduls GDA; Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden der Alten Geschichte und Altertumskunde;
Forschungsmodul Alte Geschichte und Altertumskunde
Forschungsseminar Alte Geschichte und Altertumskunde 10 ECTS / 4 Sst.
Hinweis: Es wird empfohlen das Forschungsseminar nur dann aus dem Bereich griechische Geschichte zu wählen, wenn ausreichende Kenntnisse des Altgriechischen vorhanden sind. Ansonsten sollte besser ein Forschungsseminar aus dem Bereich Römische Geschichte gewählt werden.
Voraussetzungen:
Absolvierung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden der Alten Geschichte und Altertumskunde
Absolvierung des Moduls Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft
Absolvierung des Moduls Angewandte Geschichte der Antike: Exkursionen
Absolvierung des Moduls Vertiefung 1 oder Vertiefung 2
wenn Vertiefung 1 schon absolviert: Absolvierung oder gleichzeitige Belegung von Vertiefung 2
wenn Vertiefung 2 schon absolviert: Absolvierung oder gleichzeitige Belegung von Vertiefung 1
Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Altertumskunde
Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Erweiternde Lehrveranstaltungen, falls nicht das Modul Schwerpunktvorbereitung absolviert wurde.
Alternative Pflichtmodulgruppe Mittelalterliche Geschichte
Die Alternative Pflichtmodulgruppe Mittelalterliche Geschichte gliedert sich in folgende Module:
Theorien, Quellen und Methoden: Analyse und Interpretation von Quellen zur mittelalterlichen Geschichte
Vertiefungsmodul 1: Mittelalter I (bis ca. 1200)
Vertiefungsmodul 2: Mittelalter II (ca. 1200 - 1500)
Forschungsmodul Mittelalterliche Geschichte
Angewandte Mittelalterliche Geschichte
Historische Hilfswissenschaften der mitterlalterlichen geschichte mit Exkursion
Dabei ist darauf zu achten, dass bei der Auswahl der Lehrveranstaltungen in den Modulen Vertiefung 1, Vertiefung 2 Angewandte Geschicthe und Foschungsmodul insgesamt drei der folgenden Aspekte berücksichtigt werden müssen:
Frauen- und Geschlechtergeschichte
Kulturgeschichte
Politikgeschichte
Sozialgeschichte
Wirtschaftsgeschichte
Welche Lehrveranstatlung wofür angerechnet werden kann, ist wie gewohnt dem Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen.
Die Voraussetzungen bezüglich der einzelnen Module und Lehrveranstaltungen sind auf den Seiten des Instituts für Geschichte sehr schön dargestellt, was die Übersicht um einiges erleichtert!
Theorien, Quellen und Methoden: Analyse und Interpretation von Quellen yur mittelalterlichen Geschichte
(VO) Allgemeine Quellenkunde des Mittelalters 2 ECTS / 2 Sst.
(KU) Übungen zur Quellenkunde 4 ECTS / 2 Sst.
(KU) Übungen an Quellen zur Verfassungsgeshichte des Mittelalters 4 ECTS / 3 Sst.
Voraussetzungen: Schwerpunktvorbereitung in Mittelalterliche Geschichte, falls keine entsprechenden Vorkenntisse mitgebracht wurden; Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Aufbaumoduls GDA; Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft;
Historische Hilfswissenschaften der mittelalterlichen Geschichte mit Exkursion
Lehrveranstaltung aus den Historischen Hilfswissenschaften 4 ECTS / 2 Sst. (Typ beliebig)
Exkursion 6 ECTS / 4 Sst.
Voraussetzungen: Absolvierung des Aufbaumoduls GDA; Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden: Analyse und Interpretation von Qullen zur mittelalterlichen Geschichte;
Vertiefung 1: Mittelalter I (bis ca. 1200)
Vorlesung 4 ECTS / 2 Sst.
Seminar: 6 ECTS / 2 Sst.
Hinweis: Sowohl in Seminaren über das Mittelalter bis 1200 als auch in jenen von 1200 bis 1500 ist eine Seminararbeit zu verfassen, die das Mittelalter bis ca. 1200 berücksichtigt!
Voraussetzungen: Absolvierung des Aufbaumoduls GDA; Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft; Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden: Analyse und Interpretation von Quellen zur mittelalterlichen Geschichte; Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Historische Hilfswissenschaften der Mittelalterlichen Geschichte mit Exkursion;
Vertiefung 2: Mittelalter II (ca. 1200 - 1500)
Vorlesung 4 ECTS / 2 Sst.
Seminar 6 ECTS / 2 Sst.
Hinweis: Sowohl in Seminaren über das Mittelalter bis 1200 als auch in jenen von 1200 bis 1500 ist eine Seminararbeit zu verfassen, die das Mittelalter von ca. 1200 - 1500 berücksichtigt!
Voraussetzungen: Absolvierung des Aufbaumoduls GDA; Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft; Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden: Analyse und Interpretation von Quellen zur mittelalterlichen Geschichte; Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Historische Hilfswissenschaften der Mittelalterlichen Geschichte mit Exkursion;
Angewandte Mittelalterliche Geschichte
Projektkurs 10 ECTS / 4 Sst.
Voraussetzungen: Absolvierung des Moduls Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft; Absolvierung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden: Analyse und Interpretation von Quellen zur mittelalterlichen Geschichte; Absolvierung des Mdouls Historische Hilfswissenschaften der mittelalterlichen Geschichte mit Exkursion; Absolvierung des Moduls Vertiefung 1 oder Vertiefung 2; bei Absolvierung des Moduls Vertiefung 1: Absolvierung oder gleichzeitige Belgeung des Moduls Vertiefung 2; bei Absolvierung des Moduls Vertiefung 2: Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Vertiefung 1;
Forschungsmodul Mittelalterliche Geschichte
Forschungsseminar 10 ECTS / 4 Sst.
Voraussetzungen: Absolvierung des Moduls Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft; Absolvierung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden: Analyse und Interpretation von Quellen zur mittelalterlichen Geschichte; Absolvierung des Mdouls Historische Hilfswissenschaften der mittelalterlichen Geschichte mit Exkursion; Absolvierung des Moduls Vertiefung 1 oder Vertiefung 2; bei Absolvierung des Moduls Vertiefung 1: Absolvierung oder gleichzeitige Belgeung des Moduls Vertiefung 2; bei Absolvierung des Moduls Vertiefung 2: Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Vertiefung 1;
Alternative Pflichtmodulgruppe Geschichte der Neuzeit
Die alternative Pflichtmodulgruppe Geschichte der Neuzeit gliedert sich in folgende Module:
Theorien, Quellen und Mehtoden der Geschichte der Neuzeit
Vertiefung 1: Frühe Neuzeit (ca. 1500 - ca. 1800)
Vertiefung 2: Späte Neuzeit (Neuste Geschichte) (ca. 1800 bis heute)
Exkursion und transdisziplinäre Öffnung
Angewandte Geschichte der Neuzeit
Forschungsmodul Geschichte der Neuzeit
In den Lehrveranstaltungen zu den Modulen
Vertiefung 1
Vertiefung 2
Angewandte Geschichte
Forschungsseminar
sind insgesamt mindestens zwei der folgenden Räume zu berücksichtigen:
Österreichische Geschichte
Europäische Geschichte
Globalgeschichte
und mindestens zwei der folgenden Aspekte:
Frauen- und Geschlechtergeschichte
Kulturgeschichte
Politikgeschichte
Sozialgeschichte
Wirtschaftsgeschichte
Die Anrechnbarkeit der einzelnen LVs sind wie gewohnt dem Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen!
Die Voraussetzungen bezüglich der einzelnen Module und Lehrveranstaltungen sind auf den Seiten des Instituts für Geschichte sehr schön dargestellt, was die Übersicht um einiges erleichtert!
Theorien, Quellen und Methoden der Geschichte der Neuzeit
(VO) Themen, Theorien und Kontroversen der Geschichte der Neuzeit 4 ECTS / 2 Sst.
(KU) Quellen und Methoden der Geshichte der Neuzeit 6 ECTS / 2 Sst.
Voraussetzungen: Schwerpunktvorbereitung in Mittelalterliche Geschichte, falls keine entsprechenden Vorkenntisse mitgebracht wurden; Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Aufbaumoduls GDA;
Vertiefung 1: Frühe Neuzeit (ca. 1500 - ca. 1800)
Vorlesung 4 ECTS / 2 Sst.
Seminar 6 ECTS / 2 Sst.
Hinweis: In Seminaren die sowohl die Frühe als auch die Späte Neuzeit behandeln ist eine Seminararbeit zu einem Thema zu verfassen, welches die Frühe Neuzeit berücksichtigt!
Voraussetzungen: Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft; Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden der Geschichte der Neuzeit;
Vertiefung 2: Späte Neuzeit (Neuste Geschichte) (ca. 1800 bis heute)
Vorlesung 4 ECTS / 2 Sst.
Seminar 6 ECTS / 2 Sst.
Hinweis: In Seminaren die sowohl die Frühe als auch die Späte Neuzeit behandeln ist eine Seminararbeit zu einem Thema zu verfassen, welches die Späte Neuzeit berücksichtigt!
Voraussetzungen: Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft; Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden der Geschichte der Neuzeit;
Exkursion und transdisziplinäre Öffnung
Exkursion 6 ECTS / 2 Sst.
Geschichte der Neuzeit im transdisziplinären Kontext 4 ECTS / 2 Sst. (hier kann eine LV beliebigen Typs gewählt werden, die entweder interdisziplinär ausgerichtet ist oder einer anderen Diszpiplin entstammt, die zur Erforschung der Geschichte der Neuzeit beiträgt)
Voraussetzungen: Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden der Geschichte der Neuzeit;
Angewandte Geschichte der Neuzeit
Projektkurs 10 ECTS / 4 Sst.
Voraussetzungen: Absolvierung des Moduls Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft; Absolvierung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden der Geschichte der Neuzeit; Absolvierung des Moduls Vertiefung 1 oder Vertiefung 2; bei Absolvierung des Moduls Vertiefung 1: Absolvierung oder gleichzeitige Belgeung des Moduls Vertiefung 2; bei Absolvierung des Moduls Vertiefung 2: Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Vertiefung 1; Absolvierung des Moduls Exkursion und transdisziplinäre Öffnung;
Forschungsmodul Geschichte der Neuzeit
Forschungsseminar 10 ECTS / 4 Sst.
Voraussetzungen: Absolvierung des Moduls Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft; Absolvierung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden der Geschichte der Neuzeit; Absolvierung des Moduls Vertiefung 1 oder Vertiefung 2; bei Absolvierung des Moduls Vertiefung 1: Absolvierung oder gleichzeitige Belgeung des Moduls Vertiefung 2; bei Absolvierung des Moduls Vertiefung 2: Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Vertiefung 1; Absolvierung des Moduls Exkursion und transdisziplinäre Öffnung;
Alternative Pflichtmodulgruppe Österreichische Geschichte
Die alternatvie Pflichtmodulgruppe Österreichische Geschichte gliedert sich in folgende Module:
Theorien, Quellen und Methoden der Österreichischen Geschichte
Vertiefungsmodul 1: Österreichsiche Geshcihte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Vertiefungsmodul 2: Österreichische Geschichte seit dem 19. Jahrhundert
Forschungsmodul Österreichische Geschichte
Angewandte Österreichische Geschichte
Exkursion und transdisziplinäre Öffnung
Die Voraussetzungen bezüglich der einzelnen Module und Lehrveranstaltungen sind auf den Seiten des Instituts für Geschichte sehr schön dargestellt, was die Übersicht um einiges erleichtert!
Theorien, Quellen und Methoden der Österreichischen Geschichte
(VO) Themen, Theorien und Kontroversen der Österreichischen Geschichte 4 ECTS / 2 Sst.
(KU) Quellen und Methoden: Übungen zur Quellenkunde der Österreichischen Geschichte 6 ECTS / 2 Sst.
Voraussetzungen: Schwerpunktvorbereitung in der Österreichischen Geschichte falls keine ausreichenden Vorkenntnisse mitgebracht wurden; Absolvierung des Aufbaumoduls GDA;
Vertiefung 1: Österreichsiche Geschihte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Vorlesung 4 ECTS / 2 Sst.
Seminar: 6 ECTS / 2 Sst.
Hinweis: Die LVs sind so zu wählen, dass sowohl die Österreichische Geschichte des Mittelalters als auch der Frühen Neuzeit berücksichtigt wird. Die Anrechnbarkeit ist wie gewohnt aus dem Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen! Sollte die LV für beide Epochen anrechenbar sein, muss gewählt werden. Bei mehrfach anrechenbaren Seminaren, muss ein Thema für die Seminararbeit gewählt werden, welches der gewählten Epoche entspricht.
Voraussetzungen: Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft; Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden der Österreichischen Geschichte;
Vertiefung 2: Österreichsiche Geschichte seit dem 19. Jahrhundert
Vorlesung 4 ECTS / 2 Sst.
Seminar: 6 ECTS / 2 Sst.
Hinweis: Die LVs sind so zu wählen, dass sowohl die Österreichische Geschichte von ca. 1800 bis 1918 als auch von 1918 bis heute berücksichtigt wird. Die Anrechnbarkeit ist wie gewohnt aus dem Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen! Sollte die LV für beide Epochen anrechenbar sein, muss gewählt werden. Bei mehrfach anrechenbaren Seminaren, muss ein Thema für die Seminararbeit gewählt werden, welches der gewählten Epoche entspricht.
Voraussetzungen: Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft; Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden der Österreichischen Geschichte;
Exkursion und transdisziplinäre Öffnung
Exkursion 6 ECTS / 2 Sst.
Österreichische Geschichte im transdisziplinären Kontext 4 ECTS / 2 Sst.(hier kann eine LV beliebigen Typs gewählt werden, die entweder interdisziplinär ausgerichtet ist oder einer anderen Diszpiplin entstammt, die zur Erforschung der Österreichischen Geschichte beiträgt)
Voraussetzungen: Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden der Österreichischen Geschichte;
Angewandte Österreichische Geschichte
Projektkurs 10 ECTS / 4 Sst.
Voraussetzungen: Absolvierung des Moduls Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft; Absolvierung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden der Österreichischen Geschichte; Absolvierung des Moduls Vertiefung 1 oder Vertiefung 2; bei Absolvierung des Moduls Vertiefung 1: Absolvierung oder gleichzeitige Belgeung des Moduls Vertiefung 2; bei Absolvierung des Moduls Vertiefung 2: Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Vertiefung 1; Absolvierung des Moduls Exkursion und transdisziplinäre Öffnung;
Forschungsmodul Österreichische Geschichte
Forschungsseminar 10 ECTS / 4 Sst.
Voraussetzungen: Absolvierung des Moduls Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft; Absolvierung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden der Österreichischen Geschichte; Absolvierung des Moduls Vertiefung 1 oder Vertiefung 2; bei Absolvierung des Moduls Vertiefung 1: Absolvierung oder gleichzeitige Belgeung des Moduls Vertiefung 2; bei Absolvierung des Moduls Vertiefung 2: Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Vertiefung 1; Absolvierung des Moduls Exkursion und transdisziplinäre Öffnung;
Alternative Pflichtmodulgruppe Wissenschaftsgeschichte
Die alternative Pflichtmodulgruppe Wissenschaftsgeschichte besteht aus folgenden Modulen:
Theorien, Quellen und Methoden der Wissenschaftsgeschichte
Vertiefungsmodul 1: Probleme und Themen der Wissenschaftsgeschichte
Vertiefungsmodul 2: Probleme der Wissenschaftsgeschichte und transdisziplinäre Öffnung
Themen der Wissenschaftsgeschichte mit Exkursion
Angewandte Wissenschaftsgeschichte
Foschungsmodul Wissenschaftsgeschichte
In den Lehrveranstaltungen zu den Modulen
Vertiefung 1
Vertiefung 2
Themen der Wissenschaftsgeschichte mit Exkursion
sind insgesamt mindestens zwei der folgenden Epochen zu berücksichtigen:
Alte Geschichte
Mittelalterliche Geschichte
Geschichte der Neuzeit
Zeitgeschichte
Die Anrechnbarkeit der einzelnen LVs sind wie gewohnt dem Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen!
Die Voraussetzungen bezüglich der einzelnen Module und Lehrveranstaltungen sind auf den Seiten des Instituts für Geschichte sehr schön dargestellt, was die Übersicht um einiges erleichtert!
Theorien, Quellen und Methoden der Wissenschaftsgeschichte
(VO) Themen, Theorien und Kontroversen der Wissenschaftsgeschichte 4 ECTS / 2 Sst.
(KU) Qullen und Methoden der Wissenschaftsgeschichte 6 ECTS / 2 Sst.
Voraussetzungen: Schwerpunktvorbereitung in Wissenschaftsgeschichte, falls keine entsprechenden Vorkenntisse mitgebracht wurden; Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Aufbaumoduls GDA;
Vertiefung 1: Probleme und Themen der Wissenschaftsgeschichte
Vorlesung 4 ECTS / 2 Sst.
Seminar 6 ECTS / 2 Sst.
Voraussetzungen: Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft; Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden der Wissenschaftsgeschichte;
Vertiefung 2: Probleme der Wissenschaftsgeschichte und transdisziplinäre Öffnung
Wissenschaftsgeschichte im transdisziplinären Koontext 4 ECTS / 2 Sst. (hier kann eine LV beliebigen Typs gewählt werden, die entweder interdisziplinär ausgerichtet ist oder einer anderen Diszpiplin entstammt, die zur Erforschung der Wissenschaftsgeschichte beiträgt)
Seminar Wissenschaftsgeschichte 6 ECTS / 2 Sst.
Voraussetzungen: Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft; Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden der Wissenschaftsgeschichte;
Themen der Wissenschaftsgeschichte mit Exkursion
Probleme und Themen der Wissenschaftsgeschichte 4 ECTS / 2 Sst. (beliebige LV)
Exkursion zur Wissenschaftsgeschichte 6 ECTS / 2 Sst.
Voraussetzungen: Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden der Wissenschaftsgeschichte;
Angewandte Wissenschaftsgeschichte
Projektkurs 10 ECTS / 4 Sst.
Voraussetzungen: Absolvierung des Moduls Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft; Absolvierung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden der Wissenschaftsgeschichte; Absolvierung des Moduls Vertiefung 1 oder Vertiefung 2; bei Absolvierung des Moduls Vertiefung 1: Absolvierung oder gleichzeitige Belgeung des Moduls Vertiefung 2; bei Absolvierung des Moduls Vertiefung 2: Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Vertiefung 1; Absolvierung des Moduls Themen der Wissenschaftsgeschichte mit Exkursion;
Forschungsmodul Wissenschaftsgeschichte
Forschungsseminar 10 ECTS / 4 Sst.
Voraussetzungen: Absolvierung des Moduls Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft; Absolvierung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden der Wissenschaftsgeschichte; Absolvierung des Moduls Vertiefung 1 oder Vertiefung 2; bei Absolvierung des Moduls Vertiefung 1: Absolvierung oder gleichzeitige Belgeung des Moduls Vertiefung 2; bei Absolvierung des Moduls Vertiefung 2: Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Vertiefung 1; Absolvierung des Moduls Themen der Wissenschaftsgeschichte mit Exkursion;
Alter Diplomstudienplan Fächerkombination ca. 2000
Alter Studienplan FÄCHERKOMBINATION
(Kennzahl 295)
Gilt für jene Studierenden, die ihr Studium mit oder nach dem WS 1993/94 sowie vor dem WS 2002/03 begonnen oder den Studienzweig gewechselt haben.
Wird der Studienzweig "Geschichte" als erste Studienrichtung gewählt, kann eine sogenannte "FÄCHERKOMBINATION" die zweite Studienrichtung ersetzen. Dabei handelt es sich um eine Kombination gewählter Fächer, die "im Hinblick auf die wissenschaftlichen Zusammenhänge und den Fortschritt der Wissenschaften oder auf die Erfordernisse einer bestimmten wissenschaftlichen Berufsvorbildung sinnvoll erscheint". Es gibt bei diesem Studium also keinen festgelegten Studienplan. Die Studierenden erstellen sich diesen je nach Interessen und Berufszielen selbst. Vor der Inskription der Fächerkombination ist es notwendig, sich bei Mitchell Ash (Institut für Geschichte, Universitätshauptgebäude, Stiege VIII, 1. Stock, Zimmer 1.09; Sprechstunde: Mi 9.30-12.30; Voranmeldung bei Maria Kroker, Institut für Geschichte, Zimmer 2.50, Tel. 4277/40803, Mo 9-15 h, Di 9-16 h, Do 9-16 h), Franz Eder (Institut für Wirtschafts- und SozialgeschichteUniversitätshauptgebäude, Stiege VI, 2. Stock, Zimmer 2.69; Sprechstunde: Mi 14-16h), oder Martina Kaller (Institut für Geschichte, Universitätshauptgebäude, Stiege VI, 2. Stock, Zimmer 2.67/3; Sprechstunde: Di 15-17h) eine grundsätzliche Zulassungsbewilligung zu holen. Den Antrag auf Bewilligung Ihrer selbst gewählten Fächerkombination stellen Sie, sobald Sie sich eine bestimmte Kombination überlegt haben, spätestens jedoch vor Ablegung der 1. Prüfung. Dabei beachten Sie bitte:
- Die gewählten Fächer können Teilgebiete verschiedener Studienrichtungen sein (inklusive historischer Spezialdisziplinen) und müssen einen inneren Zusammenhang aufweisen (keine wahllose Aneinanderreihung von Fächern ohne inneren Zusammenhang!).
- Sprachstudien werden nur in Ausnahmefällen genehmigt, nur dann, wenn das Erlernen einer bestimmten Sprache Teil der entsprechenden Studienvorschriften oder für das Verständnis eines bestimmten Themengebietes der Fächerkombination unbedingt erforderlich ist.
- Die Wahl der Fächer sollte wissenschaftlich sinnvoll sein (und zwar die Kombination der Fächer selbst und ihre Beziehung zur ersten Studienrichtung) oder/und einem bestimmten Berufsziel entsprechen.
- Überprüfen Sie, ob das entsprechende Lehrangebot gesichert ist.
- Informieren Sie sich an den jeweiligen Instituten (z.B. am Institut für Kunstgeschichte, wenn Kunstgeschichte ein Fach Ihrer Fächerkombination ist) über Aufnahmebedingungen für bestimmte Lehrveranstaltungen (z.B. Voraussetzungen für den Besuch von Proseminaren etc.)
- Zwischen dem 1. und dem 2. Studienabschnitt der Fächerkombination muß ein innerer Zusammenhang bestehen.
- Besprechen Sie Ihre Vorstellungen mit den Professoren, die für die Bewilligung zuständig sind.
Zuständig für die Fächerkombinationsbewilligung sind Mitchell Ash, Franz Eder und Martina Kaller (Sprechstunden vergleiche oben). Wenden Sie sich bitt auch an diese im Zusammenhang mit Anrechnungen von Vorstudienzeiten, wenn Sie also Zeugnisse, die vor dem Bewilligungsbescheid erworben wurden, für die Fächerkombination verwenden wollen.
Bei der mündlichen Vorsprache zur Bewilligung der Fächerkombination nehmen Sie bitte ein an den Vorsitzenden der Studienkommission für die Studienrichtung Geschichte gerichtetes formloses schriftliches Ansuchen mit, das die gewünschten Fächer und eine kurze Begründung der Wahl der Fächer enthalten soll.
Das Studium der Fächerkombination entspricht im Umfang dem Studium der Geschichte als zweiter Studienrichtung. Es gliedert sich ebenfalls in zwei Studienabschnitte. Der erste Studienabschnitt umfaßt 32 Wochenstunden, davon müssen mindestens 8 Wochenstunden Proseminare oder gleichwertige prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (z. B. Arbeitsgemeinschaften) sein. Der zweite Studienabschnitt umfaßt 22 Wochenstunden, davon müssen mindestens 8 Wochenstunden Seminare oder gleichwertige prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen sein.
Die Gleichwertigkeit eines Seminars mit einer anderen prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung ist nachzuweisen, z. B. durch eine Bestätigung der Lehrveranstaltungsleiter/inn/en oder die Stellung der Lehrveranstaltung im Studienplan der zugehörigen Studienrichtung). Im Zweifelsfall ist die rechtzeitige Kontaktaufnahme mit Mitchell Ash, Franz Eder oder Martina Kaller sinnvoll.
Die Einzelzeugnisse des ersten bzw. zweiten Studienabschnittes werden, zugeordnet zu den entsprechenden Fächern der Fächerkombination mit Datum, Note und Stundenanzahl aufgelistet, von Ihnen unterschrieben und mit Datum versehen im Prüfungsreferat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät (AAKH-Campus, 2. Hof) zusammen mit dem Studienbuch, Maturazeugnis, Lateinnachweis und der originalen Bewilligung Ihrer Fächerkombination zur Erlangung des Gesamtzeugnisses über die 1. bzw. 2. Diplomprüfung eingereicht.
veraltet Information zum Lehramt 313 ca. 2001
Erläuterungen zum neuen Studienplan Lehramt (313)
Seit dem Wintersemester 2002/03 gilt auch im Studienzweig Geschichte Lehramt der neue Studienplan. Dieser soll uns Studentinnen mehr Praxisnähe bieten. Wie auch beim Diplomstudium gibt es jetzt eine Studieneingangsphase, die uns zur Orientierung dient. In dieser Phase, welche die ersten beiden Semester umfasst, müssen folgende Fächer nun verpflichtend besucht werden: "Einführung in das Studium der Geschichte", "Einführung in die wissenschaftliche Wissens- und Textproduktion" und "Einführung in das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung."
Die Lehrveranstaltung "Fachdidaktik I", die schon im alten Studienplan ab dem 3. Semester besucht werden konnte, ist nun verpflichtend vor dem Einreichen des ersten Abschnitts zu absolvieren. Dadurch müssen wir sie nun nicht mehr Vorziehen, ein großer Vorteil ist und wir können schon sehr früh erste Unterrichtserfahrungen sammeln. Die restlichen Lehrveranstaltungen des 1. Abschnitts sind mit dem des Diplomstudiums ident.
Im 2. Abschnitt besuchen wir gemeinsam mit den Diplomstudentinnen folgende Lehrveranstaltungen : 2 Projektkurse, eine Exkursion und wenn man Geschichte im Hauptfach studiert, ein Diplomandinnenseminar. Zusätzlich müssen weitere Lehramtsspezifische Lehrveranstaltungen wie etwa "Fachdidaktik II" und "Theorie und Geschichte der Geschichtsdidaktik" und "Politische Bildung" absolviert werden. Bei dem Fach " Fachdidaktik II" werden die Kenntnisse der bereits im 1. Abschnitt besuchten "Fachdidaktik I" vertieft und erweitert. Die Lehrveranstaltung "Theorie und Geschichte der Geschichtsdidaktik" soll aktuelle Ansätze vermitteln und es wird empfohlen diese bereits in den 1. Abschnitt vorzuziehen. In der Lehrveranstaltung "Politische Bildung" sollten sowohl die Strukturen politischer Systeme als auch Konfliktmanagement vermittelt werden.
Absolventinnen der Pädak haben mit dem neuen Studienplan nun die Möglichkeit bekommen direkt in den 2. Abschnitt einzusteigen, sofern sie zusätzlich zum geforderten fachspezifischen Wissen (Nachweiß durch Zeugnis der Pädak od. einer österreichischen Uni) noch folgende Lehrveranstaltungen absolvieren:
- Grundkurs Neuere Geschichte 4SWS
- Grundkurs Zeitgeschichte 4SWS
- Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte 2SWS
Bei weiteren Fragen entweder in den Journaldienst am Mittwoch 9-11 Uhr am Kora gehen oder die Homepage der Gewi-Lehramt besuchen (geht nach den Osterferien online) oder ein E-Mail an : lehramt@bagru.at
Stundentafel zum Diplomstudienplan
Stundentafel zum Studienplan "Diplomstudium Geschichte" (312)
Erster Studienabschnitt
2 Sst. | S1: Einführung in das Studium der Geschichte | VO | StudieneingangsphaseMöglichst im 1. Semester zu absolvieren. Sie ist Vorraussetzung für die Teilnahme an den unten genannten prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (GR, KU), sowie von Lehrveranstaltungen aus den Bereichen M und W. |
2 Sst. | S2:Ringvorlesung: Das Geschichtsstudium an der Universität Wien | VO | |
2 Sst. | S3:Einführung in die wissenschaftliche Wissens- und Textproduktion | KU/GR | |
2 Sst. | S4: Lektüre historiographischer Texte | GR | |
Insg. 22 Sst. | E1: Alte Geschichte E2: Mittelalterliche Geschichte E3: Neuere Geschichte E4: Zeit- und Gegenwartsgeschichte A1: Frauen - und Geschlechtergeschichte A2: Kulturgeschichte A3: Politische Geschichte A4: Sozialgeschichte A5: Wirtschaftsgeschichte R1: lokale/regionale Geschichte R2: Österreichische Geschichte R3: europäische/osteuropäische Geschichte R4: globale/außereuropäische Geschichte | VO/ KU/GR | Lehrveranstaltungen aus den aspekt-, epochen- und räumlich orientierten Pflichtfächern |
2 Sst. | W1: Wissenschaftsforschung, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschafts- und Erkenntnistheorie
| VO/ KU/GR | Lehrveranstaltungen aus den wissenschaftstheoretischen Fächern (W - Fächer)Prüfungen aus den wissen-schaftstheoretischen Pflichtfächern können nur einfach angerechnet werden. |
2 Sst. | W2: Theorien und Methodologien der Geschichtswissenschaft | ||
2 Sst. | W3: Historiographiegeschichte | ||
2 Sst. | M1: Text- und diskursanalytische Methoden in der Geschichtswissenschaft | KU | Lehrveranstaltungen aus den methodisch und arbeitstechnisch orientierten Fächern |
2 Sst. | M2: Analyse und Interpretation bildlicher und dinglicher Quellen | ||
2 Sst. | M3: Statistik und Quantifizierung in der Geschichtswissenschaft | ||
2 Sst. | M4: Informatik und Medien in der Geschichtswissenschaft | ||
2 Sst. | M5: Archivierung und Musealisierung | ||
2 Sst. | M6: Vermittlungs- und Präsentationstechniken | ||
2 Sst. | M7: Historische Hilfswissenschaften | ||
50 Sst. | SUMME erster Studienabschnitt |
Zeiter Studienabschnitt
4 Sst. | P1: Forschungsseminar | FS | Historische ForschungLehrveranstaltungen aus diesem Bereich dürfen erst nach Abschluß der 1. Diplomprüfung absolviert werden. Das Forschungsseminar (nur 4 Sst.) und das/die Seminar/e (2+2 Sst. oder 4 Sst.) sind aus unterschiedlichen Pflichtfächern (A, E, R, M und W) zu wählen. Sollte die Absolvierung eines Forschungspraktikums nicht möglich sein, muss aus den Pflichtfächern A, E, R und M ein zusätzliches Seminar absolviert werden. |
2+2St./ 4 Sst. | P2: Seminar/e | SE | |
2 Sst. | P3: Forschungspraktikum | FP | |
2 Sst. | P4: Exkursion | EX | |
2 Sst. | P5: DiplomandInnen-Seminar | SE | |
2 Sst. | Eine weitere Lehrveranstaltungen aus den aspekt-, epochen- und räumlich orientierten Pflichtfächern, den methodisch und arbeits- | wahlfrei | |
16 Sst. | Summe zweiter Studienabschnitt |
Freie Wahlfächer (1. und 2. Studienabschnitt)
18 Sst. | Lehrveranstaltungen aus den freien Wahlfächern | wahlfrei | Empfehlung für den ersten Studienabschnitt |
30 Sst. | Lehrveranstaltungen aus den freien Wahlfächern | wahlfrei | Empfehlung für den zweitenStudienabschnitt |
48 Sst. | Summe für beide Studienabschnitte |
Lehramt Diplom Alt ca. 2001
Alter Studienplan (Lehramt A 313)
Achtung: dieser Studienplan kann von Personen, die im WiSe 2002/03 Geschichte zum ersten Mal inskribiert haben, nicht mehr studiert werden.
1. Abschnitt (32 Stunden)
Wie | Was | Warum |
2 WS | Einführung in das Studium der Geschichte (VO) | Im 1. Semester zu absolvieren, da hier grundlegende wissenschaftstheoretische Fragen besprochen werden. Keine Anmeldung |
Überblicksvorlesungen (VO) | ||
2 WS | Alte Geschichte | Ab dem 1. Semester, keine Anmeldung Diese VO bieten mehr oder weniger einen Überblick über die jeweilige Epoche bzw. Raum (Österr. G.). Hier kannst Du nach Lust und Laune reihen und wir würden empfehlen, alles das, was interessant klingt, mal anzuschauen. Achtung: Die ÜberblicksVo Alte Geschichte wird nur zusammen mit einem Wahlfach Alte Geschichte angerechnet. Andernfalls ist eine Zusatzprüfung notwendig. |
2 WS | Mittelalterliche Geschichte | |
2 WS | Österreichische Geschichte | |
2 WS | Neuere Geschichte | |
2 WS | Zeitgeschichte | |
Wahlpflichtfächer ("Vertiefungen", D 700) | ||
2 WS | aus den 5 oben angeführten Fächern drei verschiedene Bereiche | Ab dem 1. Semester, z. T. Anmeldung Hier können alle LV ausgewählt werden, die einem der oben angeführten fünf Bereiche irgendwie zuzuordnen sind. Derjeweilige "Überblick" ist nicht Voraussetzung für das jeweilige Wahlpflichtfach, d. h. die "Vertiefung" kann vor einem "Überblick" besucht werden. |
2 WS | ||
2 WS | ||
Proseminare (PS) | ||
2 WS | Alte Geschichte | Ab demn 2. Semester zu besuchen Hier mußt Du Dich vor Beginn des Semesters anmelden (max. zwei PS pro Semester) Es ist keine Reihenfolge vorgeschrieben. |
2 WS | Mittelalterliche Geschichte | |
2 WS | Neuere Geschichte | |
2 WS | Zeitgeschichte | |
Wissenschaftstheorie (VO/AR) | ||
2 WS | Wissenschaftstheorie I | Diese LV soll einen Einblick in verschiedene wissenschaftliche Ansätze bieten. Es ist ratsam, sie ncht gleich in den ersten Semestern des Studiums zu absolvieren, sondern dann, wenn Du Dich schon ein bißchen orientiert hast |
Wahlfächer(VO/AR/PS) | ||
2 WS | Wahlfächer (D 700) 2 x 2 WS | Frei wählbar. Hier können LVs aus allen Bereichen der Geschichte absolviert werden, so z. B. auch EDV-LVs usw. oder auch LVs aus anderen Studienrichtungen. |
2 WS | ||
32 WS |
WS bedeutet Wochenstunden, d. h. die LV wird jede Woche im laufenden Semester 2 Stunden (90 Minuten) lang abgehalten werden.
back to top
2. Abschnitt: 22/24 Stunden
Wie | Was | |
Seminare (SE) | ||
2 WS | 2 Seminare aus mindestens zwie der Fächer Alte, Mittelalterliche, Neuere, Österreichische oder Zeitgeschichte | |
2 WS | ||
Wahlfach (VO/AR/SE) | ||
2 WS | Wahlfach | |
Sozialkunde (VO/AR/SE) | ||
2 WS | Sozialkunde | |
2 WS | ||
2 WS | ||
Fachdidaktik (SE) | ||
2 WS | Fachdidaktik I | |
2 WS | ||
2 WS | ||
2 WS | Fachdidaktik II | |
2 WS | ||
Interdisziplinäre Seminare (SE) | ||
2 WS | Interdisziplinäres Seminar I | |
2 WS | Interdisziplinäres Seminar II | |
Recht und Verfassung | ||
2 WS | Einführung in das Rechts- und Verfassungsleben | |
Wissenschaftstheorie (VO/AR/SE) | ||
2 WS | Wissenschaftstheorie II | |
Exkursion (EX) | ||
2 WS | Exkursion von mindestens 3 Tagen | |
DiplomandInnen-Seminar (SE) | ||
2 WS | DiplomandInnen-Seminar, wenn Geschichte das Hauptfach ist | |
32/34 WS |
back to top
pädagogische Ausbildung
(während des 1. und 2. Abschnittes)
Allgemeine Pädagogik: Jeweils mindestens eine Vorlesung bzw. eine Übung | |
2 WS | Theorie des Unterrichts (VO oder UE) |
2 WS | Theorie der Erziehung (VO oder UE) |
2 WS | Theorie der Schule (VO oder UE) |
2 WS | Pädagogosche Psychologie (VO oder UE) |
2 WS | Entwicklungspsychologie (VO oder UE) |
Schulpraktikum: Einführungsphase in einem Fach, je eine Übungsphase in beiden Fächern |
back to top
Diplomstudienplan A312 ca. 2009
Alter Studienplan: Diplomstudium (A 312)
Das Diplomstudium Geschichte (A 312, UniSTG) befindet sich seit der Einführung des Bachelors im Auslaufen. Alle noch im Diplomstudium inskribierten Studierenden und dieses noch beenden wollen, müssen dieses bis spätestens 30.04.2013 abschließen. Dass heißt bis zu diesem Datum muss die Diplomprüfung erfolgreich absolviert sein.
Da der Abschluss des Studiums mit einem nicht allzu geringen Verwaltungsaufwand verbunden ist, ergeben sich allerdings aus organisatorischen Gründen erheblich frühere Fristen. Von Seiten der Studienprogrammleitung wurde daher die Frist für die Abgabe der Diplomarbeit (=Upload auf den Hochschulschriftenserver der UB) mit 31.1.2013 gesetzt. Nur bei einer fristgerechten Abgabe der Arbeit, wird ein Prüfungstermin zugesichert, wer später abgibt riskiert aufgrund des erheblichen Andrangs keinen Termin mehr zu bekommen. Alle weiteren Fristen beziehungsweise zu beachtenden und zu erledigenden Verwaltungsabläufe wurden von der SPL auf einem kurzen Infoblatt zusammengefasst. Dieses findet ihr hier.
Solltet ihr irgendwelche Fragen im Zusammenhang mit dem Auslaufen des Diplomstudiums, etwaigen Verwaltungsabläufen oder auch hinsichtlich eines Umstiegs in das BA/MA System haben, wendet euch bitte im Journaldienst oder per E-Mail an uns!
Erster Studienabschnitt
2 Sst. | S1: Einführung in das Studium der Geschichte | VO | StudieneingangsphaseMöglichst im 1. Semester zu absolvieren. Sie ist Vorraussetzung für die Teilnahme an den unten genannten prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (GR, KU), sowie von Lehrveranstaltungen aus den Bereichen M und W. |
2 Sst. | S2:Ringvorlesung: Das Geschichtsstudium an der Universität Wien | VO | |
2 Sst. | S3:Einführung in die wissenschaftliche Wissens- und Textproduktion | KU/GR | |
2 Sst. | S4: Lektüre historiographischer Texte | GR | |
Insg. 22 Sst. | E1: Alte Geschichte E2: Mittelalterliche Geschichte E3: Neuere Geschichte E4: Zeit- und Gegenwartsgeschichte A1: Frauen - und Geschlechtergeschichte A2: Kulturgeschichte A3: Politische Geschichte A4: Sozialgeschichte A5: Wirtschaftsgeschichte R1: lokale/regionale Geschichte R2: Österreichische Geschichte R3: europäische/osteuropäische Geschichte R4: globale/außereuropäische Geschichte | VO/ KU/GR | Lehrveranstaltungen aus den aspekt-, epochen- und räumlich orientierten Pflichtfächern |
2 Sst. | W1: Wissenschaftsforschung, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschafts- und Erkenntnistheorie
| VO/ KU/GR | Lehrveranstaltungen aus den wissenschaftstheoretischen Fächern (W - Fächer)Prüfungen aus den wissen-schaftstheoretischen Pflichtfächern können nur einfach angerechnet werden. |
2 Sst. | W2: Theorien und Methodologien der Geschichtswissenschaft | ||
2 Sst. | W3: Historiographiegeschichte | ||
2 Sst. | M1: Text- und diskursanalytische Methoden in der Geschichtswissenschaft | KU | Lehrveranstaltungen aus den methodisch und arbeitstechnisch orientierten Fächern |
2 Sst. | M2: Analyse und Interpretation bildlicher und dinglicher Quellen | ||
2 Sst. | M3: Statistik und Quantifizierung in der Geschichtswissenschaft | ||
2 Sst. | M4: Informatik und Medien in der Geschichtswissenschaft | ||
2 Sst. | M5: Archivierung und Musealisierung | ||
2 Sst. | M6: Vermittlungs- und Präsentationstechniken | ||
2 Sst. | M7: Historische Hilfswissenschaften | ||
50 Sst. | SUMME erster Studienabschnitt |
Zweiter Studienabschnitt
4 Sst. | P1: Forschungsseminar | FS | Historische ForschungLehrveranstaltungen aus diesem Bereich dürfen erst nach Abschluß der 1. Diplomprüfung absolviert werden. Das Forschungsseminar (nur 4 Sst.) und das/die Seminar/e (2+2 Sst. oder 4 Sst.) sind aus unterschiedlichen Pflichtfächern (A, E, R, M und W) zu wählen. Sollte die Absolvierung eines Forschungspraktikums nicht möglich sein, muss aus den Pflichtfächern A, E, R und M ein zusätzliches Seminar absolviert werden. |
2+2St./ 4 Sst. | P2: Seminar/e | SE | |
2 Sst. | P3: Forschungspraktikum | FP | |
2 Sst. | P4: Exkursion | EX | |
2 Sst. | P5: DiplomandInnen-Seminar | SE | |
2 Sst. | Eine weitere Lehrveranstaltungen aus den aspekt-, epochen- und räumlich orientierten Pflichtfächern, den methodisch und arbeits- | wahlfrei | |
16 Sst. | Summe zweiter Studienabschnitt |
Freie Wahlfächer (1. und 2. Studienabschnitt)
18 Sst. | Lehrveranstaltungen aus den freien Wahlfächern | wahlfrei | Empfehlung für den ersten Studienabschnitt |
30 Sst. | Lehrveranstaltungen aus den freien Wahlfächern | wahlfrei | Empfehlung für den zweitenStudienabschnitt |
48 Sst. | Summe für beide Studienabschnitte (davon 16 Sst. p.i.) |