Master Geschichte - A 066 803


Dieser Plan ist im Wintersemester 2019/20 in Kraft getreten. Damit wurde das seit 2014 geltende Curriculum angepasst, wobei die zu Grunde liegende Modulstruktur beibehalten wurde.

Die Schwerpunkte

Das Mastercurriculum ist Schwerpunkten aufgebaut, die die unterschiedlichen Institute und Forschungschwerpunkte der Geschichte wiederspiegeln. Es soll Lehrenden auch möglich sein in Zukunft neue Schwerpunkte einzubringen. Zu beachten gilt es, dass nicht jedes Semester alle Schwerpunkte vollständig angeboten werden können.

Epochen:

  • Alte Geschichte
  • Mittelalter
  • Neuzeit
  • Zeitgeschichte

Räume:

  • Globalgeschichte
  • Osteuropäische Geschichte
  • Österreichische Geschichte

Aspekte:

  • Digital Humanities/Digitale Geschichtswissenschaft
  • Frauen- und Geschlechtergeschichte
  • Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Wirtschafts- und Sozialgeschichte
  • MATILDA: Europäische Frauen- und Geschlechtergeschichte (European MA in Women ́s and Gender History)


Um einen Schwerpunkt zu absolvieren muss die Masterarbeit und das Masterseminar, sowie mindestens 30 ECTS aus PM 1 und/oder PM 2 und/oder PM 3 und/oder PM4 auf diesen entfallen (PM=Pflichtmodul, näheres unter „Aufbau des Masterstudiums“). Für welche SP die jeweiligen Lehrveranstaltungen gültig sind, ist aus dem online Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien (u:find) zu entnehmen.
Desweiteren gibt es die Möglichkeit einen „individuellen“ SP zu absolvieren. Hier kannst du dir die Lehrveranstaltungen nach deinen Interessen auswählen ohne auf die jeweiligen Schwerpunkte zu achten. Du solltest aber schon einen gewissen Plan haben, welche Richtung du mit deinem individuellen Weg einschlagen willst.

 

Zulassung

Die Zulassung zum Masterstudium Geschichte setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums (auf jeden Fall der BA Geschichte an der Universität Wien) oder eines fachlich in Frage kommenden Fachhochschul-Bachelorstudienganges oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung voraus.
Solltest du einen BA einer anderen Studienrichtung der Uni Wien absolviert haben bzw. einen BA Geschichte an einer anderen Universität und die „Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist“ kannst du dich zwar für das Masterstudium Geschichte zulassen, jedoch ist es möglich, dass du bis zu 30 ECTS zusätzlich absolvieren musst.

 

 

Aufbau des Masters

  • PM 1: Einführung in Themenfelder, Räume und Epochen                         25 ECTS
  • PM 2: Konzeption und Einübung selbständiger Forschungsprozesse     15 ECTS
  • PM 3: Durchführung eines selbständigen Forschungsprozesses             20 ECTS
  • PM 4: Individuelle Schwerpunktsetzung                                                  30 ECTS
  • PM 5: Mastermodul                                                                                  5 ECTS
  • Masterarbeit                                                                                            21 ECTS
  • Masterprüfung                                                                                         4 ECTS

 

PM1: Einführung in Themenfelder, Räume und Epochen - 25 ECTS

Voraussetzungen: keine
Dieses Modul besteht aus 5 Lehrveranstaltungen:

  • VO Einführung Schwerpunkt 1 (5 ECTS)
  • KU Lektürekurs Schwerpunkt 1 (5 ECTS)
  • VO Einführung Schwerpunkt 2 (5 ECTS)
  • KU Lektürekurs Schwerpunkt 2 (5 ECTS)
  • UE Methodenkurs (5 ECTS)

 

PM 2: Konzeption und Einübung selbständiger Forschungsprozesse - 15 ECTS

Voraussetzungen: keine
Dieses Modul besteht aus zwei Lehrveranstaltungen:

  • UE Methodenworkshop (5 ECTS)
  • SE Forschungsseminar (10 ECTS)

 

 

PM 3: Durchführung eines selbständigen Forschungsprozesses - 20 ECTS

Voraussetzungen: PM 1, PM 2
Dieses Modul besteht aus drei Lehrveranstaltungen:

  • UE Methodenworkshop (zu einer anderen Methode als in PM 2) (5 ECTS)
  • SE Forschungsseminar (10 ECTS)
  • UE Proposal-Workshop (5 ECTS)

 

PM 4: Individuelle Schwerpunktsetzung - 30 ECTS

Voraussetzungen: keine
Zu wählen sind prüfungsimmanente (pi) und nicht-prüfungsimmanente (npi) Lehrveranstaltungen im Ausmaß von insgesamt 30 ECTS-Punkten, darunter mindestens ein Seminar aus der Geschichte (8 ECTS)

  • Lehrveranstaltungen, die noch nicht absolviert wurden. Bevorzugt werden geschichts-, sozial- und kulturwissenschaftliche Angebote der Universität Wien.
  • Praktikum nach Vorabgenehmigung durch das studienrechtlich zuständige Organ, 7 oder 12 ECTS. Das Praktikum kann nur in Verbindung mit der folgendenLehrveranstaltung absolviert werden:UE Praktikum Begleitlehrveranstaltung, 3 ECTS, 2 SSt (pi).
  • Übungen, die dem Spracherwerb (Grundlagen oder Ausbau) dienen und einenerkennbaren Bezug zum Thema der Masterarbeit haben (insgesamt max. 12 ECTS).
  • Exkursionen, die einen erkennbaren Forschungsbezug haben.
  • Die Studienprogrammleitung (SPL) veröffentlich im Vorlesungsverzeichnis eine Liste von Lehrveranstaltungen der Uni Wien, deren Absolvierung im als genehmigt gilt.
  • Von der SPL im Voraus zu genehmigen sind:
    • Lehrveranstaltung(en) aus dem Pflichtmodul „Aspekte und Räume“ bzw. „Epochen“ des Bachelorstudiums Geschichte für Studierende die im gewählten Schwerpunkt kein breites Grund- und Orientierungswissen mitbringen.
    • Geschichts-, sozial- und kulturwissenschaftliche Angebote ausländischer Universitäten (Erasmus, Auslandsaufenthalte)

 

 

PM 5: Mastermodul - 4 ECTS

Voraussetzungen: PM 1, PM 2, PM 3

  • SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS)

 

Masterarbeit - 21 ECTS

Soll innerhalb von sechs Monaten geschrieben werden können. Die Fragestellung wird im Proposal-Workshop erstelllt, Feedback zu den bisherigen Ergebnissen wird im Masterseminar gegeben.
Die Masterarbeit ist in dem Schwerpunkt zu verfassen indem das Forschungsseminar, der Proposal-Workshop und das Masterseminar absolviert wurden. In dieser Übersicht mit Schwerpunkt 1 bezeichnet.

 

Masterprüfung - 4 ECTS

Voraussetzungen: Absolvierung aller „vorgeschriebenen Module und Prüfungen“, sowie die positive Beurteilung der Masterarbeit.
Die Masterprüfung hat kommissionellen Charakter. Die Masterprüfung ist eine kommissionelle Gesamtprüfung in Form einer Defensio. Sie besteht aus der Verteidigung der Masterarbeit und einer Befragung ihres wissenschaftlichen Umfelds. Von der Prüfungskommission wird eine numerische Endnote vergeben.