MA Globalgeschichte und Global Studies

 

Ziel des Masterstudiums ist eine fortgeschrittene geschichtswissenschaftliche Ausbildung im Bereich der Globalgeschichte und Globalstudies. Außerdem werden im Laufe des Studiums Kenntnisse der feministischen Theorie und der Gender Studies vermittelt.

 

Berufliche Aussichten:

Geschichtsforschung und -vermittlung; Archiv- und Dokumentationswesen, Ausstellungs- und Museumswesen, Medien- und Kulturarbeit, fachspezifische Erwachsenen- und Berufsfortbildung, Verlagswesen, staatliche und nichtstaatliche sowie inter- und supranationale Organisationen, Tourismus;

 

Zulassung:

Voraussetzung für die Zulassung zum MA Globalgeschichte ist die Absolvierung des Bachelorstudiums Geschichte an der Universität Wien oder eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums sowie eines als fachlich gleichwertig anzusehenden Fachhochschulbachelorstudienganges. Dabei besteht die Möglichkeit, dass die Gleichwertigkeit (mit dem Abschluss des BA Geschichte der Universität Wien) grundsätzlich gegeben ist, allerdings nicht in vollem Maße. In diesem Falle können von der Studienprogrammleitung Lehrveranstaltungen im Ausmaß von bis zu 30 ECTS-Punkten vorgeschrieben werden, welche im Laufe des Masterstudiums absolviert werden müssen. Erfahrungsgemäß handelt es sich dabei meistens um LVs aus dem Methodenbereich. Desweiteren werden gute Englischkenntnisse sowie zumindest passive Kenntnisse einer anderen Fremdsprache erwartet.

 

Das Studium ist wie folgt aufgebaut:

Im 1. Semester müssen auf jeden Fall die Module „Grundlagen der Globalgeschichte“, sowie das Modul „Geschichtswissenschaftliches Denken und Arbeiten“ absolviert werden. Diese beiden Module sollen einen Einstieg in die Globalgeschichte sowie ins wissenschaftliche Arbeiten geben und sind erforderlich für die Belegung des Moduls „Theorien, Quellen und Methoden“ sowie für die Exkursion. Nach Absolvierung dieser Module geht es dann im 3. Semester an die Pflichtmodulgruppe Vertiefung, welches aus Vorlesungen und Seminaren besteht. Nachdem alle Module abgeschlossen sind, muss noch eine Masterarbeit im Rahmen eines Masterseminars geschrieben werden, um das Studium abzuschließen.

 

 

Aufbaumodul Geschichtswissenschaftliches Denken und Arbeiten (GDA)

  • VO Wissenschaftstheorie, Theorien in der Geschichtswissenschaft: 4 ECTS / 2 SSt.
  • KU Praxis der wissenschaftlichen Kommunikation: 6 ECTS / 2 SSt.


Voraussetzungen: keine

 

 

 

Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft

  • UE Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft 1: 5 ECTS / 2 SSt.
  • UE Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft 2: 5 ECTS / 2 SSt.


Voraussetzungen: keine

 

 

 

„Grundlagen der Globalgeschichte“ oder „Grundlagen aus einer anderen Disziplin der Global Studies“

  • VO Einführung in die Globalgeschichte: 3 ECTS / 2 SSt.
  • KU Globalgeschichtliche Arbeitstechniken: 3 ECTS / 2 SSt.
  • VO Theorien und Methoden der Globalgeschichte: 4 ECTS / 2 SSt.


Voraussetzungen: keine

Hinweis: Studierende, die das zusätzliche Wahlmodul Globalgeschichte im Bachelorstudium Geschichte (BA08 & BA11) oder (gilt für BA12) die Vorlesung „Globalgeschichte“, sowie eine pi-LV zu Themen der Globalgeschichte absolviert haben oder gleichwertige Qualifikationen mitbringen, müssen das Alternative Pflichtmodul „Grundlagen aus einer anderen Spezialdisziplin der Global Studies“ belegen, alle übrigen das Alternative Pflichtmodul Grundlagen der Globalgeschichte.
Unter „anderen Disziplinen der Global Studies“ werden hier die folgenden Studien der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät verstanden: Afrikawissenschaften, Orientalistik, Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde, Ostasienwissenschaften (Sinologie, Japanologie, Koreanologie), Internationale Entwicklung. Es können auch Lehrveranstaltungen aus weiteren Disziplinen der Global Studies für das Masterstudium Globalgeschichte und Global Studies angerechnet werden. Lehrveranstaltungen im Gesamtausmaß von 10 ECTS , 4 SSt., davon 2 SSt. prüfungsimmanent.

 

 

Theorien, Quellen und Methoden der Globalgeschichte und der Global Studies

  • (pi.) Globalgeschichtliche Theorien, Quellen und Methoden: 5 ECTS / 2 SSt.
  • (pi.) Theorien, Quellen und Methoden in einer anderen Spezialdisziplin der Global Studies: 5 ECTS / 2 SSt.


Achtung: Beide Lehrveranstaltungen müssen in prüfungsimmanenter Form besucht werden!

Voraussetzungen: Absolvierung des Aufbaumoduls Geschichtswissenschaftliches Denken und Arbeiten; Absolvierung des Alternativen Pflichtmoduls Grundlagen der Globalgeschichte, falls keine entsprechenden Kenntnisse mitgebracht werden.

 

 

Exkursion und Global Studies

  • EX Exkursion: 6 ECTS / 2 SSt
  • Global Studies: 4 ECTS / 0-2 SSt. VO oder 2-4 SSt. prüfungsimmanent*


*d.h.: Global Studies: Lehrveranstaltung beliebigen Typs aus einer anderen Disziplin der Global Studies.

Voraussetzungen: Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden der Globalgeschichte;

 

 

 

Vertiefung 1 Fragestellungen der Globalgeschichte: Weltregionen in globalgeschichtlicher Sicht

  • VO Vertiefung 1: 4 ECTS / 2 SSt.
  • SE Vertiefung 1: 6 ECTS / 2 SSt.


Voraussetzungen: Absolvierung des Alternativen Pflichtmoduls Grundlagen der Globalgeschichte, falls keine entsprechenden Kenntnisse mitgebracht werden.; Absolvierung des Aufbaumoduls Geschichtswissenschaftliches Denken und Arbeiten.; Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden der Globalgeschichte und der Global Studies;

 

 

 

Vertiefung 2 Fragestellungen der Globalgeschichte: Themen der Globalgeschichte

  • VO Vertiefung 2: 4 ECTS / 2 SSt.
  • SE Vertiefung 2: 6 ECTS / 2 SSt.


Voraussetzungen: Voraussetzungen: Absolvierung des Alternativen Pflichtmoduls Grundlagen der Globalgeschichte, falls keine entsprechenden Kenntnisse mitgebracht werden.; Absolvierung des Aufbaumoduls Geschichtswissenschaftliches Denken und Arbeiten.; Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden der Globalgeschichte und der Global Studies;

 

 

Forschungsmodul Globalgeschichte

  • FS Forschungsseminar: 10 ECTS / 4 SSt.


Voraussetzungen: Absolvierung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden der Globalgeschichte und Global Studie; Absolvierung des Moduls Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft; Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Exkursion und Global Studies; Absolvierung der Vertiefung 1 oder 2

 

 

 

Forschungsmodul Global Studies

  • FS Forschungsseminar:  10 ECTS / 4 SSt.


Voraussetzungen: Absolvierung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden der Globalgeschichte und Global Studies; Absolvierung des Moduls Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft; Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Exkursion und Global Studies; Absolvierung des Alternativen Pflichtmoduls Grundlagen aus einer anderen Disziplin der Global Studies, wenn keine gleichwertigen Qualifikationen mitgebracht werden.

 

 

 

Angewandte Globalgeschichte

  • PK Projektkurs Globalgeschichte: 10 ECTS / 4 SSt.


Voraussetzungen: Absolvierung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden der Globalgeschichte und Global Studies; Absolvierung des Moduls Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft; Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Exkursion und Global Studies; Absolvierung der Vertiefung 1 oder 2;

 

 

Angewandte Global Studies

  • PK Projektkurs Global Studies: 10 ECTS / 4 SSt.


Voraussetzungen: Absolvierung des Moduls Theorien, Quellen und Methoden der Globalgeschichte und Global Studies; Absolvierung des Moduls Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft; Absolvierung oder gleichzeitige Belegung des Moduls Exkursion und Global Studies; Absolvierung des Alternativen Wahlmoduls Grundlagen aus einer anderen Disziplin der Global Studies, wenn keine gleichwertigen Qualifikationen mitgebracht werden.

 

 

 

Master-Modul


Sollte das Studium in Mindeststudiendauer absolviert werden, kann das Modul im vierten Semester besucht, und damit das Studium beendet werden. Voraussetzung für den Beginn mit dem Master-Modul ist allerdings die erfolgreiche Absolvierung aller übrigen Module. Das Master-Modul selbst ist in zwei Teile geteilt: die Absolvierung des Masterseminars (5 ECTS/2 SSt.) in dessen Rahmen die Masterarbeit (20 ECTS) verfasst wird und eine Masterprüfung.

Die Masterarbeit dient dabei dem Nachweis der Befähigung, wissenschaftliche Themen selbstständig sowie inhaltlich und methodisch vertretbar zu bearbeiten. Es ist eine Aufgabenstellung zu wählen, die von StudentInnen innerhalb von sechs Monaten bearbeitet werden kann (“möglich und zumutbar”). Um keine Unklarheiten über die notwendigen Formalia einer Masterarbeit aufkommen zu lassen, hier der entsprechende Auszug aus dem Studienplan:

„Die Masterarbeit hat einen Umfang von 20 ECTS Punkten. Die Normlänge einer Masterarbeit beträgt 260.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen, Anmerkungen, Biblio-graphie, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Anhang). Die Masterarbeit darf eine Länge von 220.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (ca. 75 Seiten 1 ½ zeilig, ohne Grafiken) nicht unterschreiten und 300.000 Zeichen (ca. 100 Seiten 1 ½ zeilig, ohne Grafiken) nicht überschreiten. Längere Masterarbeiten kann die Studienprogrammleitung nur in begründeten Ausnahmefällen zur Beurteilung zuweisen. Über die Zulässigkeit der Begründung entscheidet das zuständige akademische Organ. Der Masterarbeit ist eine englischsprachige Kurzzusammenfassung (Abstract) in der Länge von ca. 2.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) anzuhängen.“



Voraussetzung für die Absolvierung der Masterprüfung (5 ECTS) ist die positive Absolvierung aller vorgeschriebenen Module und Prüfungen sowie die positive Beurteilung der Masterarbeit.

Bei der Masterprüfung handelt es sich um eine kommissionelle Gesamtprüfung vor einem dreiköpfigen Prüfungssenat. Geprüft wird über zwei Fachgebiete: Einerseits über den engeren Bereich der Masterarbeit und andererseits über ein deutlich anderes Fachgebiet, das zwischen StudentIn und PrüferIn vereinbart wird. Dabei muss der/die ErstprüferIn aus dem engeren Fachgebiet der Masterarbeit kommen, und der/die ZweitprüferIn aus dem anderen Gebiet.